Biologie
Die geologische Einmaligkeit der Liether Kalkgrube spiegelt sich auch in der biologischen Vielfalt wider. Trockene bis wechselfeuchte Rohböden, sonnige Steilhänge, Schotterflächen, Quellsümpfe, Kalk-Riesel- und Kalkquellhänge und auch Wasserflächen sind Grundlage für einen außergewöhnlich kleinräumigen Wechsel von Lebensräumen, wie er sonst in Schleswig-Holstein kaum anzutreffen ist. Die extremen Standortverhältnisse haben zur Ansiedlung einer hochspezialisierten Tier- und Pflanzenwelt geführt. Spezialisten haben über 110 Pflanzenarten festgestellt, von denen viele in Schleswig-Holstein selten und in ihrem Bestand gefährdet sind. Auch zahlreiche Tierarten, darunter sechs Rote-Liste-Arten wie Kreuz- und Knoblauchkröte, aber auch seltene Sandwespen und Heuschrecken sowie Tag- und Nachtfalter profitieren von diesem durch den Menschen geschaffenen und erhaltenen Biotop.
Pflanzen (eine kleine Auswahl)
Tiere (eine kleine Auswahl)
-
Aurorafalter -
Bläuling -
C-Falter -
Dickkopffalter -
Faulbaum Bläuling -
Hauhechelbläuling -
Weißling -
Raupe Jakobskrautbär -
Mosaikjungfer -
Azurjungfer -
Libelle -
Schwebfliege -
Wespenspinne -
Ölkäfer -
Streifenwanze -
Blindschleiche -
Eidechse -
Ringelnatter -
Teichfrosch -
Erdkröte -
Weinbergschnecke -
Goldammer -
Rotschwanz -
Schwanzmeise -
Schwarzspecht -
Graureiher -
Reh